Präventionsveranstaltungen zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten
Empfehlungen und Tipps zum ersten Smartphone, zunehmenden Medienkonsum sowie Gefahren und Chancen digitaler Medien
Impulse für einen zeitgemäßen und digital gestützten Unterricht sowie eine gelingende Klassenführung
Mit unserem Entwicklungspfad
zum Erfolg
Medienkompetenz an Schulen nachhaltig und wirkungsvoll zu etablieren: Das ist mehr als eine punktuelle Präventionsveranstaltung. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir einen ganzheitlichen Prozess mit allen Beteiligten.
Schulklassen
Medienbildung kommt im Schulalltag oft zu kurz. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese Lücke im Lehrplan in Sachsen zu schließen. Mit Projekttagen und Ganztagsangeboten thematisieren wir altersgerecht Problemfelder der digitalen Welt, um Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 2 bis 12 in ihrer Lebenswirklichkeit abzuholen. Das Projekt ist vor allem präventiv ausgerichtet. Wir werden aktiv, bevor es zu Problemen kommt.
Grundschule
Klasse 2: Welt der Medien
Medien Werbung Cybermobbing
Die Kinder kennen unterschiedliche Medien in ihrem Alltag sowie deren Nutzen. Darüber hinaus gewinnen die Schüler*innen einen Einblick über mögliche Gefahren im Internet.
Klasse 3: Der Internetführerschein
Internet Recherche Gefahren im Netz
Die Schüler*innen kennen Fakten zu verschiedenen grundlegenden Themenbereichen des Internets und wenden diese an, um einen Internetführerschein zu erhalten.
Klasse 4: Abenteuerreise Internet
Cybergrooming Vorbilder Gaming
Beim EduBreakout stehen besonders das logische und problemlösende Denken wie auch die Sozialkompetenz im Vordergrund. Zudem werden Kommunikation und Teamwork gefördert.
Weiterführende Schulen
Medienkompetenz
Klasse 5 - 7: Die Mission Mobbing Mops
Cybermobbing Datenschutz Persönlichkeitsrechte
Es werden die Themenbereiche rund um Cybermobbing, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte sowie dem richtigen Verhalten im Klassenchat in Form eines EduBreakouts behandelt. Dabei gewinnen die Schüler*innen durch das Lösen von analogen und digitalen Rätseln in Gruppenarbeit einen breit gefächerten Einblick und erlangen Handlungskompetenzen. Zudem wird das kollaborative Arbeiten und logisches Denken durch die besondere Konzeption der Aufgaben gefördert.
Klasse 6 - 8: Mein Tag mit Medien
Medienzeiten Suchtgefährdung Resilienzfaktoren
Die Schüler*innen kennen die Mediennutzung ihres Alltags und setzen sich kritisch mit der eigenen Nutzung des Internets auseinander. Außerdem positionieren sie sich zu Suchtpotenzialen von Spielen und digitalen Medien. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie eine Sensibilisierung für die eigenen Schutzfaktoren.
Klasse 8 - 10: YouTuber und Influencer: Mehr Schein als Sein?
Schönheitsideale Scheinwelten Mentale Gesundheit
Wir sprechen mit den Jugendlichen über die Chancen und Möglichkeiten von sozialen Netzwerken, aber reflektieren auch die Gefahren und Stolperfallen, die diese mit sich bringen. Wir regen zum Austausch über Schönheitsideale, Scheinwelten, Selbstoptimierung, mentale Gesundheit und Influencer-Marketing und zielen auf ein Bewusstwerden über das eigene Mediennutzungsverhalten ab.
Klasse 8 - 12: KI und ChatGPT
Chatbots Algorithmen Künstliche Intelligenz
Die SuS setzen sich mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT auseinander, um zu verstehen, was KI ist, wie sie trainiert wird, wo Stärken und Schwächen liegen. Durch die Arbeit mit einer datenschutzkonformen ChatGPT-Alternative und verschiedenen Bild-KIs anhand unterschiedlicher Szenarien und Aufgabenstellungen lernen die SuS die Grenzen und Probleme einer unreflektierten Nutzung kennen und wie man sie sinnvoll als Werkzeug einsetzen kann.
Medienkompetenz und politische Bildung
Klasse 6 - 8: Diskriminierung in digitalen Spielen
Gaming Hate Speech In-Game-Käufe
Die Schüler*innen setzen sich kritisch mit digitalen Spielen und den dort vorhandenen Stereotypen auseinander. Sie werden zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens angeregt.
Klasse 9 - 12: Fake News & Desinformation
Verschwörungsideologien Deepfakes KI-Bilder
Die SuS kennen Anhaltspunkte, um absichtliche Falschmeldungen ("Fake News") von echten Nachrichten unterscheiden zu können. Sie können dieses Wissen anwenden, um zu vermeiden, dass sich "Fake News" verbreiten.
Förderschule
Medienbildung an Förderschulen
Wir von Social Web macht Schule setzen uns sachsenweit für Medienkompetenz an allen Schulen ein, indem wir digital und persönlich vor Ort Veranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen durchführen. In den letzten Jahren haben wir viele Erfahrungen im Bereich Förderschulen sammeln können und bieten somit auch für diese Schulart unsere gängigen Workshopformate an. Für die Gestaltung greifen wir auf bestehende Konzepte zurück. Jedoch nehmen wir thematische, visuelle und methodische Anpassungen vor, um für die Schüler*innen eine angenehme und optimale Lernumgebung zu schaffen. Diese werden nach Absprache auf die Klasse abgestimmt.
Elternveranstaltungen
Es ist ein allgegenwärtiges Thema, welches viele Eltern beschäftigt: Medienkompetenz in der Familie. Wir geben Antworten auf drängende Fragen, informieren über die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen und reichen praxisnahe Handlungsempfehlungen weiter. Mit vielen Hinweisen, Unterstützungsangeboten und Erklärvideos zeigen wir, wie gemeinsam als Familie ein gesundes Aufwachsen mit Medien erreicht werden kann.
Elternabend Medienkompetenz
Wir möchten Eltern bei dem verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp & Co. unterstützen sowie Tipps rund um die Mediennutzung der Kinder, dem ersten Smartphone, digitalen Spielen, Mediennutzungszeiten und Mediensucht, Kinderschutz-Apps, Cybermobbing, Privatsphäre- und Jugendschutzeinstellungen sowie Cybergrooming geben.
Elternabend Videospiele
Wir werden über die Risiken und Gefahren von Gaming sprechen, aber auch Chancen für das gemeinsame Medienerleben in der Familie aufzeigen. Wir analysieren die beliebtesten Spiele der Kinder und Jugendlichen in Hinsicht auf suchtgefährdende Inhalte, den Jugendschutz sowie In-Game-Käufen. Daneben beschäftigen uns mit Twitch und Discord.
Elternabend Influencer & Scheinwelten
Waren Idole früher Popstars oder Schauspieler*innen, sind es Influencer jeglicher Couleur. Auf Social Media-Apps wie Instagram und TikTok können Kinder diesen Influencern folgen, sich ihre Inhalte ansehen und vor allem – sich ihnen nahe fühlen. Influencer haben oftmals ein besonders enges und „authentisches“ Verhältnis zu ihren Fans, zumindest dem Anschein nach. Kinder und Jugendliche können diesen Punkt nicht immer klar auseinanderhalten.
Elternabend Fake News
In diesem Elternabend reden wir über die Mechanismen von gezielter Desinformation und Grundlagen der Fake News-Erkennung und wie Sie dieses Wissen Ihren Kindern altersgerecht weitergeben können. Außerdem beleuchten wir den Umgang mit Verschwörungsideologien, vor allem im eigenen Umfeld, und treten in einen aktiven Austausch, damit Sie ihre Erfahrungen mit anderen Eltern teilen können.
Mediencafé
Das Format Mediencafé bietet die Möglichkeit, Eltern und Schüler*innen gleichzeitig zu erreichen. Es informiert, es vernetzt und es regt einen kontinuierlichen Dialog auf Augenhöhe zur Medienbildung an – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Vorbildwirkung. Instagram, WhatsApp, Fortnite oder YouTube in der Klasse zum Thema machen und die Kinder bei einem gesunden Heranwachsen mit Medien unterstützen.
Elternabend Kindergarten
Wir möchten Sie bei dem verantwortungsvollen Umgang mit der Einführung Ihres Kindes in die digitale Welt der Medien unterstützen und Ihnen eine Orientierung geben, um Risiken der Mediennutzung besser kennenzulernen und zu minimieren. Gleichzeitig geben wir Ihnen einen Überblick über die mediale Lebenswelt von Kita-Kindern und bieten Raum für individuelle Fragestellungen.
Lehrkräftefortbildungen
Die Geschichte der Medien ist lang: Sie reicht von Tontafel und Buch zum Radio, zum Fernsehen und nun zum Internet. Diese Entwicklung hat auch das Lehren und Lernen geprägt. Es gilt, die Lebenswirklichkeit der Lernenden zu verstehen und gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung im Klassenzimmer zu kennen, um sie bei vorhandenen Rahmenbedingungen auch nutzen zu können.
Grundlagen verantwortungsbewusster Mediennutzung (Grundschule)
Inzwischen gehört das Smartphone bei vielen Kindern mit in die Zuckertüten-Grundausstattung, doch eine Anleitung zur verantwortungsbewussten Nutzung wird oft vergeblich gesucht. Immer früher werden die Kinder in die Welt der digitalen Medien entlassen und sowohl das Elternhaus als auch die Schule sind Wegbereiter auf dieser Reise. Doch wie stellt man das richtig an? Wo beginnt die Verantwortung als Lehrkraft und wo hört sie auf? Wie können Grundschulkinder an digitale Medien herangeführt werden und gleichzeitig ein qualifizierter Unterricht stattfinden?
Tablet Workshop: Grundlagen & Anwendungen (Grundschule)
Ein Tablet-Workshop für Lehrkräfte bietet die Möglichkeit, aktiv zu lernen und selbst zu erfahren, wie vorhandene digitale Medien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler*innen gezielt auf den Arbeitsmarkt von morgen vorzubereiten und digitale Chancengleichheit zu fördern, denn nur die Ausstattung digitaler Infrastruktur allein reicht nicht aus.
In Kooperation mit Dipalino.
Gelebte Medienbildung
Wir werden uns mit den Möglichkeiten und Grenzen digital unterstützten Unterrichts an Schulen auseinandersetzen. Bei viel Raum für Diskussion und Erfahrungsweitergabe können Sie sich mit Ihren Kollegen über die Umsetzung im herausfordernden Schulalltag austauschen. Wir zeigen Ihnen relevante digitale Anwendungen und abwechslungsreiche Methoden für den Unterricht und bieten einen Einstieg in die Szene des #twitterlehrerzimmer. Darüber hinaus stellen wir Ihnen das Konzept der Mikrofortbildungen vor, um auch Bildungsprozesse innerhalb des Kollegiums anzuregen.
Kreative digitale Tools für den Unterricht
In dieser Fortbildung geht es um den praktischen Einsatz digitaler Anwendungen für den Unterricht. Dafür setzen wir auf einen niederschwelligen Einstieg in die Welt der digitalen Möglichkeiten und nutzen unter anderem spielerische Anwendungen zur Erstellung von Kreuzworträtseln oder Quizzen bis hin zu leicht programmierbaren Textadventures. Die vorgestellten und gemeinsam erprobten Anwendungen ermöglichen fachspezifisch und fachunspezifisch kollaborative Arbeiten, das Erzählen von Geschichten, vermitteln spielerisch Wissen, dienen dem Einholen und Geben von Feedback oder erlauben die gemeinsame Erstellung von Grafiken oder Videos.
Cybermobbing in der Schule begegnen
Wir geben Ihnen einen Impuls zum Thema Cybermobbing und berichten von unseren Erfahrungen, die Lehrende, Eltern und Schüler*innen an uns herangetragen haben. Weiterhin möchten wir Ihnen Methoden, Apps und Unterrichtskonzepte vorstellen, die wir mit vielen Schulklassen, in Weiterbildungen und Elternabenden erprobt und stetig weiterentwickelt haben. Wir zeigen Vorlagen, die wir in der Arbeit mit Schulklassen einsetzen und Materialien, die über unsere Workshops hinaus von Lehrenden eingesetzt werden können. Außerdem stellen wir "Die Mission Mobbing Mops" und Regeln für ein richtiges Verhalten im Klassenchat für Schüler*innen vor.
Datenschutz und Urheberrecht
Wie schütze ich die Daten meiner Schüler*innen und welche digitalen Anwendungen eignen sich überhaupt für den Unterricht? In unserer Fortbildung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte klären wir über Datenschutz und Datensicherheit im Schulkontext auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen für geeignete, datenschutzkonforme Anwendungen für den Unterricht. Außerdem widmen wir uns Fragen des Urheberrechts: Welche Bilder und Videos darf ich für meinen Unterricht eigentlich verwenden? Wie befähige ich meine Lernenden im korrekten Umgang mit, sowohl externen als auch persönlichen Bildern?
Influencer, Rollenbilder und Scheinwelten
Influencer und Vorbilder aus den sozialen Medien prägen und beeinflussen Jugendliche stark: Nacheifern, nachmachen, nachkaufen. Oft fehlt dabei das Verständnis für die Mechanismen und Prozesse, die sich im Hintergrund dieser scheinbar makellosen Selbstinszenierung abspielen. Das Bearbeiten von Bildern, um in angebliche Schönheitsideale zu passen, das Darstellen von lediglich positiven Momenten und guten Emotionen und die fehlende Authentizität und Transparenz bei Produktwerbung. Mit vielen Beispielen, Möglichkeiten, die Reflexion Jugendlicher anzuregen und Präventionsmaßnahmen gegen ein verringertes Selbstwertgefühl bei ungesundem Medienkonsum gestaltet sich die Fortbildung als interaktive Veranstaltung.
Mediensucht, digitale Spiele, Gamification
Die Mediennutzungszeit der Kinder und Jugendlichen nimmt immer mehr zu, begünstigt durch schnelle und kurze Videos und nie endende Social Media-Feeds. Wie kann es gelingen, Schüler*innen zu einer gesunden, ausgewogenen und reflektierten Mediennutzung zu befähigen? Wie entwickeln sie ein Bewusstsein für die eigene Mediennutzung und wie kann die eigene Nutzungsdauer stärker reflektiert, Inhalte kritisch hinterfragt und Resilienzfaktoren aufgebaut werden? Die Fortbildung gibt einen Überblick über die digitale Lebensrealität und das Mediennutzungsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Wir setzen uns unter anderem mit den Mechanismen der Suchtgefährdung in Apps, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen auseinander.
ChatGPT im Schulalltag
Diese interaktive Fortbildung gibt einen Einblick in die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz ChatGPT. Dazu werden die Grundlagen von "Prompts" und ihre wichtigen Bausteine vermittelt. Zudem probieren wir die datenschutzkonforme digitale Anwendung schulKI für den Einsatz in der Klasse gemeinsam aus. Wir werden uns mit den Besonderheiten und Grenzen von ChatGPT beschäftigen und diese kritisch hinterfragen. Des Weiteren wollen wir den Fokus auf die Nutzung und die Anwendungsfälle von ChatGPT im schulischen und privaten Kontext legen. Dabei stellen wir konkrete und vielfältige Anwendungsbeispiele vor. Darüber hinaus werden wir uns mit bildgenerierenden KITools auseinandersetzten. Thematisiert werden auch die weiteren Entwicklungen für den Bildungsbereich.
ChatGPT und alternative Prüfungsformate
Lernprodukte, lernförderliches Feedback und alternative Leistungsbewertung: Wir möchten Ihnen Feedback- und Projektmöglichkeiten vorstellen, Ideen für Lernprodukte diskutieren und Wege zu einer neuen Prüfungskultur aufzeigen. In dieser interaktiven Fortbildung dreht sich alles um die Problematik der aktuellen Notenvergabe in Zeiten künstlicher Intelligenz. Wir sind es gewohnt, Kurzkontrollen, Klausuren und Prüfungen in der Schule ohne Hilfsmittel zu schreiben, daneben gibt es mündliche Leistungsüberprüfungen. Zu Hause erledigen die SuS Hausaufgaben. In der Folge werden sie bewertet und ihre Leistungen benotet. Doch wie gestalten wir diese Leistungsbewertung im digitalen Zeitalter?
Mediale Elternarbeit
Früher oder später kommt man als Lehrkraft in die Situation, sich mit den Eltern der Schüler*innen auseinanderzusetzen. Neben den Elternabenden und Elterngesprächen können sie auch jederzeit mit spezielleren Problemen auf Sie zukommen. Die Grenze zwischen schulischen und nicht-schulischen Angelegenheiten ist dabei häufig fließend. Worauf müssen Sie sich in Bezug auf die Elternarbeit also einstellen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Kommunikation mit den Eltern einfacher zu gestalten? Was muss man als Lehrkraft berücksichtigen? Welche Medien benutzen Heranwachsende überhaupt und worin bestehen die Herausforderungen? Wir geben Ihnen Tipps und Tricks mit an die Hand, wie Sie die mediale Elternarbeit gestalten können, eigene Grenzen kommunizieren und eine gewinnbringende Zusammenarbeit ermöglichen.
Größere Projekte mit Schulen
Wir stärken die Medienkompetenz an Schulen durch wiederkehrende und nachhaltige Projekte. Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft gelingt die digitale Transformation und Verankerung von Präventionsprogrammen.
Schulfach Medien
Wir begleiten eine Klassenstufe über ein gesamtes Schuljahr mit digitaler Medienbildung.
Medienscouts etablieren
Wir befähigen Jugendliche für Gleichgesinnte Ansprechpartner für Medienthemen zu werden.
Transformationsbegleitung
Wir begleiten Schulen auf ihrem Weg, eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur zu etablieren.